Online Logopädie für Kinder-min

Online Logopädie für Kinder

– individuell, kindgerecht, wirksam

„Ob Sprache, Satzbau oder Sprechen – wir unterstützen Sie professionell von zu Hause aus.“

Die Online Logopädie für Kinder richtet sich an Kinder im Alter von 5-18 Jahren, die Störungen des Satzbaus, des Wortschatzes oder de Aussprache haben.

Kurze Wartezeiten und eine individuelle Gestaltung der Behandlung zeichnen unsere Therapie für Sie aus.

Für wen ist die Online Logopädie für Kinder geeignet?

Online Wortschatz Therapie

Für Kinder, bei denen ein Wortschatz festgestellt wurde, der nicht der Altersgruppe entspricht. 

Das Ziel der Behandlung ist der systematische Aufbau des passiven und aktiven Wortschatzes.

Online Gramatik Therapie

Kinder, die Schwierigkeiten beim Satzbau haben und denen es schwer fällt, kurze oder lange Äusserungen zu tätigen.

Ziel der Behandlung ist die Vermittlung eines korrekten Satzbaus und dessen Anwendung im Alltag.

Online Aussprache Therapie

Kinder mit falscher oder ungenauer Aussprache sind in der Logopädie sehr häufig anzutreffen.

Auch in der Online Logopädie für Kinder ist eine Behandlung möglich.

Die Vorteile der Online Logopädie für Kinder

  • Therapie ohne Anfahrt. Sie üben bequem von Zuhause aus.
  • Hierdurch vermeiden wir Ermüdung vor der Therapie und sichern bessere Ergebnisse 
  • Flexible Terminwahl ohne starre Therapiezeiten.
  • Die Einbindung von Eltern ist möglich und gewünscht.
  • Kontinuierliche Therapie ist auch dann möglich, wenn Eltern und Kinder wechselnde Termine haben.

Sie möchten für Ihr Kind eines dieser Angebote nutzen? Hier können Sie sich gerne registrieren.

Das ist bei der Online Logopädie für Kinder zu beachten:

Bei der Entscheidung für eine Online Logopädie für Ihr Kind auf Logo 4 me ist es besonders wichtig zu wissen, ob die technischen und räumlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Diese lernen Sie nun kennen. Bei der Überprüfung der Technik erhalten Sie Unterstützung durch einen Funktionstest unseres Partners für die Therapieplanung und Durchführung der Behandlungen. 

Zudem sollte ihr Kind in der Lage zur aktiven Kommunikation am Tablet oder Rechner sein. Erste Erfahrungen in der Videotelefonie sind daher Voraussetzung.

1. Der richtige Raum

Bei der Auswahl des richtigen Raumes achten Sie bitte auf Ruhe. Gerade Kinder sind leicht ablenkbar und benötigen für die Übungen ihre ganze Konzentration.

Zudem benötigen die Kinder bei der Behandlung Ihre Unterstützung. Deshalb soll auch ausreichend Platz für die begleitende Person vorhanden sein. Auch diese sollte den Monitor im Blick haben können.

Schaffen Sie Ihrem kind eine Umgebung der Ruhe und Behaglichkeit. Das unterstützt die Behandlung enorm.

2. Ein passender Arbeitsplatz

Ein fester Tisch, ein angenehmer Sitzplatz und ein guter Blickwinkel zum Bildschirm sorgen für eine ergonomische und bequeme Therapiesituation. Bei einem Tablet sollte beispielsweise ein Stativ vorhanden sein.

Zudem benötigen Sie als Angehörige Platz auf dem Tisch für Notizen und ggf. Utensilien.

3. Die Auswahl des Gerätes

Grundsätzlich können Sie mit dem Computer, einem Notebook, einem Tablet oder dem Smartphone an der Online Logopädie teilnehmen.

Da wir viel mit Bildmaterial oder Präsentationen arbeiten, ist das Smartphone häufig ungeeignet.

Das Gerät Ihrer Wahl benötigt neben Lautsprechen einen Monitor/Bildschirm, eine Kamera, welche auf Sie gerichtet ist und ein Mikrophon. 

4. Die Internetleitung

Die Online Logopädie für Kinder stellt grundsätzlich keine hohen Ansprüche an Ihre Internetverbindung. Sofern Sie flüssig Videos schauen oder mit Video telefonieren können, ist die Verbindung ausreichen.

Testen Sie Ihre Ausstattung online!

Für die Therapiesitzungen nutzen wir den Dienst von Conularia. Dieser Anbieter ist für die Videosprechstunde zertifiziert und erfüllt die hohen Ansprüche an den Datenschutz im medizinischen Bereich.

Hier können Sie Ihr Gerät in wenigen Sekunden online testen.

Starten Sie Ihre Behandlung mit Logo 4 me gleich hier!

Hier können Sie Ihren Therapieplatz reservieren. Mit einem Klick auf den button gelangen Sie zur Anmeldung unserer Online Praxis.

So läuft die Online Logopädie für Kinder ab:

Von der Anmeldung bis zum Abschluss der Behandlung haben wir den Behandlungspfad (so nennen wir die Prozesse) für Sie so gestaltet, dass die hohen Ansprüche an den Datenschutz stets gewährleistet sind.

Dabei achten wir besonders darauf, dass Sie als Eltern oder Angehörige stets den Therapiestand und die Entwicklung im Blick haben.

Hier lernen Sie die einzelnen Schritte kennen.

Ihre Registrierung

Um in den geschützten Bereich unserer Seite zu gelangen ist Ihre Registrierung erforderlich. 

Im ersten Schritt eröffnen Sie Ihr Benutzerkonto. Im zweiten Schritt bestätigen Sie bitte Ihre Emailadresse.

Verwenden Sie bitte für die Anmeldung Name und Vorname eines Sorgeberechtigten.

Nun können wir rechtssicher Informationen austauschen.

Ihre Anmeldung zu Online Logopädie für Kinder.

Nachdem Sie sich alsb Bezugsperson erfolgreich registriert und auf der Seite angemeldet haben, können Sie sich für einen Therapieplatz für das Kind bewerben. Hierzu wir Ihnen ein Formular zur Verfügung gestellt.

Erstmals an dieser Stelle im geschützten Bereich der Seite werden Sie nach dem genauen Therapiebedarf gefragt. Näheres hierzu klären wir aber in der Befunderhebung mit Ihnen.

Herzlich willkommen. So geht es weiter:

Alles weitere erfolgt per Email.

Sobald wir einen freien Platz für Ihr Kind gefunden haben, meldet sich ein Therapeut/eine Therapeutin bei Ihnen und klärt noch einmal die Voraussetzungen ab. Kurz darauf erhalten Sie eine Einladung zu einem kurzen und unverbindlichen Vorstellungsgespräch (mit der Bezugsperson).

Bei diesem Gespräch lernen Sie neben der behandelnden Person auch unsere Videoplattform kennen und können sich mit ihr vertraut machen.

Befund und Diagnostik:

Ihre Online Logopädie für Kinder beginnt mit der Diagnostik. In der ersten Sitzung werden Therapiebedarf und individuelle Behandlungsziele geklärt und die Therapieplanung erstellt.

Ihre Behandlung:

Die Behandlung erfolgt gemäß Verordnung und sollte in regelmäßigen Terminen erfolgen. Auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse gehen wir bei der Therapieplanung gerne ein.

In der letzten verordneten Sitzung findet die Auswertung statt. Hier wird besprochen, wie es weitergeht. Ob z.B. eine Weiterbehandlung erforderlich ist, oder ob Sie Ihr Therapieziel erreicht haben.

Natürlich erhalten Sie von uns auch einen Bericht für Ihren verordnenden Arzt/Ärztin.

Nach oben scrollen